Bargeld hat auch heute noch einen hohen Stellenwert bei Bezahlungen an Anlässen. Dennoch werden Kartenzahlungen immer mehr zu einem Thema.
Seit Kurzem bieten wir die Möglichkeit, diese über das Bestellsystem abwickeln zu können. Bestellungen werden bei Kartenzahlungen automatisch an das Zahlungsterminal geleitet und können so ohne manuelle Preiseingabe abgerechnet werden.
Bei Kartenzahlungen kommt natürlich schnell die Frage auf, mit welchen Tarifen gerechnet werden muss. Über unseren Zahlungspartner haben wir attraktive Konditionen für die Transaktionen.
Kartenzahlungen EC (Maestro/VPay)
0.95% + 0.10 CHF pro Transaktion
Kartenzahlungen CC (Visa / Mastercard)
1.6% + 0.10 CHF pro Transaktion
Twint (Auf Anfrage)
2.5% + 0.10 CHF pro Transaktion
Weitere Kartentypen auf Anfrage
Zahlungen per Twint sind auf dem Zahlungsterminal möglich, aufgrund der Gebühren (2.5% statt 1.3%) empfehlen wir aber auf Zahlungen per normalem Twint App.
Mit dem digitalen Bestell- und Boniersystem von eifach-bstellt wird die Bewirtung der Besucher am nächsten Fest vereinfacht und die Zufriedenheit der Gäste auf ein neues Level gebracht. Aber wie genau funktioniert das Bestellsystem?
Der Bestellablauf ist ähnlich wie bei der klassischen Methode mit Stift und Bestellblock. Auf dem Tisch liegen die Menukarten auf, die Besucher wählen und bestellen daraus die gewünschten Speisen & Getränke beim Servicepersonal.
Wie beim Papierblock wird jetzt die Bestellung auf dem Bestellgerät erfasst. Als Erstes wird die Tischnummer angewählt, dies sperrt den Tisch für die aktuelle Bestellung und auf das Gerät, welches diese aufnimmt.
Jetzt können die gewünschten Artikel durch antippen der Knöpfe hinzugefügt werden. Je nach Anlass und Artikelmenge können diese über verschiedenen Kategorien oder Seiten verteilt sein.
Sobald alle Artikel aufgenommen sind, wird die Bestellung durch einen Klick auf das Symbol mit dem Einkaufswagen abgesendet. Sobald dies passiert ist, werden die Artikel mit Menge & Tischnummer an die Drucker versendet. Während die Abrechnung noch am laufen ist, stehen die Getränke und Speisen fast bereit. Nach einigen wenigen Minuten sind die Getränke bereits am Tisch und für die Bedienung entfällt durch die elektronische Übermittlung der Bestellung der Gang zu den einzelnen Stationen.
So kann gleich an Abschluss der Abrechnung der nächste Tisch bedient werden und die Wartezeit für die Gäste minimiert werden.
Auf den Druckern an den Stationen werden für jede Bestellung die Bons mit den Positionen und Tischnummern ausgedruckt. So werden die Getränke und Speisen bereitgemacht, während die Bestellung am Tisch noch einkassiert wird.
Nach Einkassierung der Bestellung kann auf Wunsch noch der Beleg gedruckt werden. Dieser wird am Drucker bei der Getränkeausgabe ausgedruckt.
Wie funktioniert die Verbindung zwischen den Bestellgeräten, den Druckern und den Peripheriegeräten?
Jetzt kommt natürlich die Frage auf wie die Übermittlung zwischen all diesen Geräten funktioniert. Als Zentrales Element steht hier ein WLAN Accesspoint zur Verfügung. Für Anlässe in einzelnen Räumen stellt dieser ohne Probleme eine Schnelle WLAN-Verbindung zur Verfügung.
Innert wenigen Sekunden werden so die Bons für die Bestellungen an die Drucker übermittelt und ausgedruckt.
Für Umgebungen mit mehreren Räumen oder weitläufiger Verteilung der Drucker-Stationen lässt sich die Netzwerk-Umgebung ohne Probleme erweitern. So steht die Verbindung zwischen den Druckern und Bestellgeräten, über mehrere WLAN-Accesspoints, ohne Geschwindigkeits- & Übertragungsprobleme zur Verfügung.
Aufnahme der Bestellungen auf die klassische Art, mit Bestellblock und Stift, gehört zu den gängigen Wegen, die Kunden zu bewirtschaften. Für kleinere Anlässe handelt es sich dabei auch um eine relativ einfache und sehr kostengünstige Methode.
Der Umstieg auf ein elektronisches Bestellsystem bring im Gegensatz zu klassischem Papier & Stift unzählige Vorteile. Der grösste Vorteil besteht in der schnellen Bewirtschaftung der Gäste, sowohl bei der Aufnahme der Bestellungen wie auch bei der fast zeitgleichen Bestellausgabe.
Wo bei Anlässen früher eine Vielzahl an Helfern benötigt wurde, genügen bereits schon wenige Personen, um eine Vielzahl an Gästen bedienen zu können.
Durch den Einsatz von vordefinierten Menukarten & Preisen reduziert sich die Fehlerquote um ein Vielfaches. So kann rundum eine Zufriedenheit der Besucher garantiert werden.
Lösungsübersicht
Das “eifach-bstellt” Bestellsystem besteht aus mehreren Komponenten, um um den Bestellablauf zu garantieren. Der Kern der Lösung bilden die Handgeräte, über welche die Bestellungen aufgenommen und abgerechnet werden. Sobald eine Bestellung einkassiert (oder abgesendet) wurde, übermittelt das Bestellgerät die Daten an die Verkaufssoftware auf dem Laptop. Auf diesem lassen sich jederzeit die aktuellen Bestellungen & Belege wie auch die Verkaufsstatistik abrufen. Zeitgleich mit der Übermittlung der Bestellung an den Laptop, wird auf den jeweiligen Bon-Druckern der Küchen-Beleg und der Getränke-Beleg gedruckt. So kann gleich nach dem Absenden der Bestellung mit dem Rüsten begonnen werden, und das Servierpersonal kann sich gleich auf den Weg zum nächsten Gast machen.
Beispiel MenukarteEinkassierenRechnungs-SplitBasispaket Bestellsystem
Netzwerk-Hardware
Für den Einsatz in kleinen bis mittelgrossen Räumen & Hallen lässt sich das “eifach-bstellt” System ohne weitere Netzwerkkomponenten einsetzen. Für den Einsatz der Geräte in grossen Räumen oder über mehrere Räume empfiehlt sich der Einsatz eines Netzwerks, um die Verbindungen garantieren zu können. Je nach Räumlichkeiten haben wir verschiedene Lösungstypen im Angebot, auch für den Einsatz als dedizierte Netzwerkgeräte / WLAN Accesspoints für die Mitarbeiter/Helfer. So kann auch in abgelegenen / empfangsschwachen Umgebungen eine Internetverbindung bereitgestellt werden.
Das “eifach-bstellt” Bestellsystem lässt sich flexibel mit zusätzlichen Komponenten ergänzen. Für Anlässe mit weiteren Stationen besteht die Möglichkeit, weitere Drucker einzusetzen, beispielsweise für die Bar oder das Dessert-Buffet. Auch die Anzahl Bestellterminals lässt sich erhöhen, um eine grössere Anzahl Gäste schnell bewirten zu können.
Verbinden der Kassenlade mit dem Bestellsystem? Kein Problem, ohne weiteres ist es möglich, unsere Kassenladen mit den Druckern zu verbinden und in den Bestellablauf zu integrieren.
Um Systemunterbrüche bei Stromausfällen zu verhindern, kann die Lösung mit einer Stützbatterie (USV) ergänzt werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.